Datenschutzerklärung.
Wenn Sie meine Website oder die aufgeführten Online-Präsenzen besuchen, werden Ihre personenbezogenen Daten durch mich und auch Anbieter der Online-Präsenzen verarbeitet. Ich möchte Ihnen daher nachfolgend kurz erklären, welche personenbezogenen Daten von mir und von mir beauftragten Dritten erhoben und verarbeitet werden, zu welchem Zweck, wie lange diese gespeichert werden und wer verantwortlich für die Datenverarbeitung Ihnen gegenüber ist. Am Ende der nachfolgenden Hinweise finden Sie auch Erläuterungen, welche Rechte Ihnen als Betroffener oder Betroffene aufgrund der Datenverarbeitung zustehen.
Bei Fragen zum Datenschutz und der Datenverarbeitung können Sie sich jederzeit an mich wenden-
1.Verantwortlich für die Datenverarbeitung
Solveig Wehking
Tel.: +49 89 30002138
E-Mail: wehking.solveig@googlemail.com
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
a) Beim Besuch der Website: Logfiles und Cookies
Zu Protokolldateien:
Beim Aufrufen der Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server meiner Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile (Protokolldatei) gespeichert.
Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung nach 14 Tage gespeichert:
IP-Adresse des anfragenden Endgeräts,
Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
Name und URL der abgerufenen Datei,
Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Endgeräts sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall werden die erhobenen Daten zu dem Zweck verwendet, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Ein Zusammenführen mit anderen Daten erfolgt nicht.
Informationen zu Cookies und weiteren Trackingtechnologien:
Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen wird das Consent Tool „Real Cookie Banner“ eingesetzt. Details zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ findest du unter https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Mein berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Sie sind nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn Sie die personenbezogenen Daten nicht bereitstellen, können wir Ihre Einwilligungen nicht verwalten.
Es werden folgende First-Party-Cookies genutzt:
JSESSIONID: Erstanbieter-Session-Cookie zum Zweck der Identifizierung der aktuellen Sitzung des Nutzers auf unserer Website. Die Speicherdauer entspricht der aktuellen Sitzung.
Viewed_cookie_policy: Erstanbieter-Cookie, das speichert, ob der Besucher der Nutzung von Cookies zugestimmt oder diese abgelehnt hat. Es werden keine persönlichen Informationen gespeichert. Die Speicherdauer beträgt elf Monate.
Cookielawinfo-checkbox-necessary: Erstanbieter-Cookie, das speichert, ob der Besucher der Nutzung von notwendigen Cookies zugestimmt hat. Die Speicherdauer beträgt elf Monate.
Cookielawinfo-checkbox-functional: Erstanbieter-Cookie, das speichert, ob der Besucher der Nutzung von funktionalen Cookies zugestimmt hat. Die Speicherdauer beträgt elf Monate.
Cookielawinfo-checkbox-performance: Erstanbieter-Cookie, das speichert, ob der Besucher der Nutzung von Cookies der Kategorie „Performance“ zugestimmt hat. Die Speicherdauer beträgt elf Monate.
Cookielawinfo-checkbox-analytics: Erstanbieter-Cookie, das speichert, ob der Besucher der Nutzung von Cookies der Kategorie „Analyse“ zugestimmt hat. Die Speicherdauer beträgt elf Monate
Allgemein gilt für Cookies: Sie können über Ihren Browser einstellen, dass Sie u.a. über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Derartige Hinweise und Anleitungen finden Sie für die jeweiligen Browser aber z.B. auch unter den folgenden Links oder wenn Sie in einer Internet-Suchmaschine Ihrer Wahl die Begriffe „cookie-einstellungen + browser“ eintragen:
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de&hlrm=en
Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/12.0/mac/10.14
Opera: https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/#cookies
Bei Nichtannahme von Cookies können die Funktionalitäten von Websites wie z.B. Online-Shops (Anmeldung und Warenkorb) teilweise tatsächlich eingeschränkt sein.
b) Wenn Sie Kontakt mit mir aufnehmen
Bei Fragen zur Datenverarbeitung oder unseren Dienstleistungen biete ich Ihnen die Möglichkeit an, mit mir entweder über ein auf der Website bereitgestelltes Formular oder einfach per E-Mail an die oben genannte E-Mail-Adresse wehking.solveig@googlemail.com aufzunehmen. Dabei ist die Angabe Ihres Namens, Ihrer gültigen E-Mail-Adresse und eine kurze Beschreibung Ihres Anliegens (Rückrufwunsch; konkrete Fragen; etc.) erforderlich, damit ich weiß, von wem die Anfrage stammt und um Ihr Anliegen auch bearbeiten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Sie helfen mir bei der effektiveren Bearbeitung Ihres Anliegens.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Die für die Bearbeitung Ihrer Anfrage von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.
d) Wenn Sie meine LinkedIn-Präsenz über meine Website aufrufen
Auf meiner Website sind lediglich Links zum einfachen Finden meiner LinkedIn-Präsenz und weiteren Online-Präsenzen gesetzt. Eine direkte erbindung zu LinkedIn (eines US-amerikanischen Tochterunternehmens in der EU) sowie den weiteren Betreibern der externen Websites wird dabei nicht automatisch beim Besuch meiner Website hergestellt.
Sie können vielmehr den Link hin zu meiner Präsenz im LinkedIn-Netzwerk und weiteren Online-Präsenzen anklicken, wenn Sie mit den Angaben zur Datenverarbeitung durch LinkedIn bzw. den weiteren Betreibern einverstanden sind.
3. Wenn Sie meine LinkedIn-Präsenz aufrufen und einsehen und Page Insights
Nutzung und Kommunikation unter Mitgliedern
Als LinkedIn-Mitglied verarbeite ich Ihre als LinkedIn-Mitglied mir gegenüber angegebenen Kommentare und Nachrichten und sozialen Aktionen („Gefällt-mir“) innerhalb des LinkedIn-Netzwerks und der von LinkedIn vorgegebenen technischen Umgebung des Netzwerks, um mit Ihnen ggf. auf Ihren Wunsch in Kontakt zu treten und soziale Aktionen und/oder Nachrichten auszutauschen.
Wenn Sie als LinkedIn-Mitglied meine LinkedIn-Präsenz besuchen, ihr folgen oder sich mit ihr beschäftigen, verarbeiten LinkedIn Ireland Unlimited Company (im Folgenden: LinkedIn) und seine verbundenen Unternehmen personenbezogene Daten, um Ihnen Seiteneinblicke in LinkedIn zu geben. Insbesondere verarbeitet LinkedIn Daten, die Sie als Mitglied LinkedIn zur Verfügung gestellt haben, wie z.B. Funktion, Land, Branche, Betriebszugehörigkeit, Unternehmensgröße und Daten zum Beschäftigungsstatus aus Ihrem Profil als Mitglied. Darüber hinaus verarbeitet LinkedIn Informationen darüber, wie ein Mitglied mit meiner Unternehmensseite interagiert hat, z.B. ob ein Mitglied ein Follower ist.
In der Regel sind Sie mit der Datenverarbeitung durch LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company) einverstanden, wenn Sie selber einen LinkedIn-Account haben und die Nutzungsbedingungen und Datenschutzregeln von LinkedIn bereits kennen und akzeptiert haben:
Nutzervereinbarung | LinkedIn https://www.linkedin.com/legal/user-agreement
LinkedIn Datenschutzrichtlinie https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=homepage-basic_footer-privacy-policy
Cookie-Richtlinie | LinkedIn https://de.linkedin.com/legal/cookie-policy?trk=lithograph_footer-cookie-policy
Cookie-Tabelle (linkedin.com) https://de.linkedin.com/legal/l/cookie-table?
Datenübertragung aus der EU, dem EWR und der Schweiz | LinkedIn Hilfe https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/62533
Sie werden auch bei Anklicken der vorstehenden Links auf die Website von LinkedIn weitergeleitet. Insoweit ist LinkedIn für die Datenverarbeitung verantwortlich.
Informationen zu Page Insights
LinkedIn verarbeitet und speichert personenbezogene Daten für Page Insights gemäß seiner Nutzungsvereinbarung und seiner Datenschutzrichtlinie. Die Regelungen zu gemeinsamen Verantwortlichkeit können Sie auch hier noch einmal einsehen: legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum Ich gebe die dort auf Englisch widergegebenen Informationen im Wesentlichen noch einmal im Folgenden wider:
Bei den mir zur Verfügung gestellten sog. Page Insights handelt es sich um von LinkedIn aggregierte Daten. LinkedIn wird uns in Bezug auf Page Insights jedoch keine personenbezogenen Daten von einzelnen Mitgliedern zur Verfügung stellen oder mir ermöglichen, Page Insights und darüber erfasste mit einzelnen Mitgliedern zu verknüpfen. Ich bin daher nur für diese für uns anonymisierten Daten von Page Insights von LinkedIn verantwortlich. Für Page Insights und die damit verbundene Datenverarbeitung ist im Übrigen LinkedIn verantwortlich.
LinkedIn gewährleistet dabei allein die Sicherheit der Verarbeitung von Mitgliederdaten und der Bereitstellung von Page Insights durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen; weitere Informationen finden Sie durch LinkedIn hier: https://security.linkedin.com/
Sie können als LinkedIn-Mitglied Ihre Betroffenenrechte über Ihre Kontoeinstellungen oder durch direkte Kontaktaufnahme mit LinkedIn direkt ausüben.
Datenübertragung in Drittländer
LinkedIn überträgt außerdem Daten aus der Europäischen Union (EU), dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und der Schweiz in die Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und zurück. LinkedIn verlässt sich auf von der Europäischen Kommission zugelassene Standardvertragsklauseln als Rechtsinstrument für Datenübermittlungen aus der Europäischen Union (z. B. zwischen LinkedIn Ireland Unlimited Company bzw. deren Kunden und der LinkedIn Corporation in den USA; https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/standard-contractual-clauses-scc_de ). Die LinkedIn Datenzentren für die Speicherung der Informationen seiner Mitglieder befinden sich derzeit in den USA. Weitere Informationen hierzu finden Sie hier: https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/62533
4. Empfänger von Daten
Ich setze für die technische Umsetzung meiner Website Auftragsverarbeiter ein, die mir helfen, die Website zu hosten, zu pflegen und zu warten, damit die Sicherheit und Verfügbarkeit der Website gewährleistet bleibt. Diese Auftragsverarbeiter haben ihren Sitz in der EU/Deutschland.
Soweit mein Auftragsverarbeiter (Content-Management-System) Teil eines US-Konzernunternehmens ist, werden lediglich IP-Adressen mit IP-Masking übermittelt, so dass nur pseudonymisierte Daten an diesen Auftragsverarbeiter weitergegeben werden. Ich habe mit meinem Auftragsverarbeiter mit US-Bezug die erforderlichen Verträge für die abgesicherte mögliche Datenübertragung in die USA als Drittland (EU-Standardvertragsklauseln – geeignete Garantien; https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj) abgeschlossen.
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte findet im Übrigen nicht statt, außer wenn:
Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in meinem oder Ihrem überwiegenden berechtigten Interesse oder dem berechtigten Interesse eines Dritten gegeben ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist,
für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
5. Ihre Rechte als Betroffener
Sie haben als Betroffener einer Datenverarbeitung das Recht:
gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von mir verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten als Kopie, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit mir gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen (Widerrufsrecht). Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an: wehking.solveig@googlemail.com;
gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder unseres Sitzes wenden:
Landesbeauftragter für Datenschutz Bayern: Prof. Dr. Thomas Petri
Postfach 22 12 19, 80502 München
Besucheradresse: Wagmüllerstraße 18, 80538 München
(Nur nach vorheriger Terminabsprache)
Telefon: 089 212672-0
Fax: 089 212672-50
Mail to: poststelle@datenschutz-bayern.de
Website: https://www.datenschutz-bayern.de/
Die in den Artikeln 15, 16, 18 und 21 DSGVO vorgesehenen Rechte der betroffenen Person sind bei der Verarbeitung zu Forschungszwecken insoweit beschränkt, als diese Rechte voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich machen oder ernsthaft beinträchtigen und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
Das Recht auf Auskunft gemäß Artikel 15 DSGVO besteht darüber hinaus nicht, wenn die Daten für Zwecke der wissenschaftlichen Forschung erforderlich sind und die Auskunftserteilung einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordern würde.
6. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation oder Gründen von mir beachtet wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an: wehking.solveig@googlemail.com
7. Widerruf einer erteilten Einwilligung
Sie können zudem eine einmal für eine Datenverarbeitung erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit kostenfrei widerrufen.
Bitte beachten Sie, dass ggf. die Erfüllung meiner Aufbewahrungs-/Nachweispflichten oder meiner berechtigten Interessen bspw. im Falle einer rechtlichen Auseinandersetzung dazu führen, dass Ihre Daten ggf. weiterhin zur Erfüllung der genannten Zwecke gespeichert bleiben. Ich werde dennoch alle möglichen Maßnahmen treffen, um die Datenverarbeitung in diesem Fall einzuschränken bzw. zu sperren.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an: wehking.solveig[at]googlemail.com